Datenschutzerklärung für Kunden zu den Rechten gemäß Art. 12 ff. EU-DSGVO
Hinsichtlich des Schutzes der personenbezogenen Daten wird der Vermögensverwalter die Verpflichtungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beachten. Aufgrund der aufsichtsrechtlichen Vorgaben ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur ordnungsgemäßen Erfüllung des Vermögensverwaltungsvertrages erforderlich. Zu weiteren Details der Datenverarbeitung sowie zu den diesbezüglichen Rechten Anlegers folgen die Datenschutzhinweise nach Art 12 ff. EU-DSGVO.
Verantwortliche Stelle:
Datenschutzbeauftragter:
German Capital Management AG
(im Folgenden GECAM genannt)
Goldschmidtstraße 5
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 435 7570
Fax: 06221 435 7588
Internet: www.gecam.de
E-Mail: gecam@gecam.de
Datenschutzbeauftragter:
Munker Privacy Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter Herr Stefan Maier
datenschutz@gecam.de
Abschnitt A: Allgemeine Informationen
1. Datenherkunft und Kategorie
- Personendaten (z.B. Name, Staatsangehörigkeit, Beruf/Branche),
- Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Personalausweisdaten
- Bankdaten (z.B. Kontonummer)
- Vermögensdaten
- Auftragsdaten
- Registerdaten und sonstige Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister)
- Familienstand und -situation
- Interessen/Präferenzen/besondere Lebensumstände
- Pläne und Ziele für die persönliche und berufliche Zukunft
- Unternehmens-Kontaktdaten
- Steuerdaten (z.B. USt-ID-Nummer,
- Steuer-ID) Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten)
2. Verarbeitungszwecke
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir entsprechend der EU-DSGVO zweckgebunden und auf das notwendige Maß beschränkt. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen, zur Angebotserstellung und Rechnungsstellung sowie zur Kontaktaufnahme und Information im Rahmen der Kundenbetreuung.
2.1. Mögliche Verarbeitungszwecke mit Rechtsgrundlage
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Falls Sie uns für bestimmte Fälle ausdrücklich eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen, insbesondere für Vertragsverhandlungen. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, insbesondere im Rahmen unserer Bearbeitung und Inanspruchnahme Ihrer Dienstleistung verarbeitet.
3. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonst aufgrund von Rechtsnormen rechtlich erforderlich ist. (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).
4. Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten verarbeiten. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
- für den Abgleich mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, falls dies über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht;
- für die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen;
- für die Einholung von Auskünften und den Datenaustausch mit Auskunfteien, falls dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht;
- für die Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Due Diligence (Pflichtenkatalog), z.B. bei Unternehmensverkäufen;
- für die Anreicherung unserer Daten durch die Recherche und Nutzung öffentlich zugänglicher Daten;
- für statistische Auswertungen oder für Markanalysen;
- für das Benchmarking;
- für interne und externe Untersuchungen und oder Sicherheitsüberprüfungen;
- für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Videoüberwachungen);
- für die Durchsetzung unserer Rechte und Abwehr unberechtigter Ansprüche im Fall eines Rechtsstreites mit Ihnen.
Mögliche weitere Verarbeitungszwecke:
- Erstellung einer Anlagestrategie
- Erstellung eines Geeignetheitskonzepts
- Oderabwicklung
- Zahlungsverkehr im Kundenauftrag
- Auftragsbearbeitung
- Telefonaufzeichnung
- Versenden eines Newsletters
- Verhinderung von Straftaten
- Erfüllung übergeordneter Rechtsvorschriften, insbesondere die für Finanzdienstleistungsinstitute (z.B. WpIG, WpHG, EU-Verordnungen und Richtlinien)
3. Empfänger von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) und Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten, z.B. in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik und Druckdienstleistungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Medientechnik, Steuer- und Wirtschaftsprüfung, Kurierdienste;
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Offenlegung von Daten verpflichtet sind;
- Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für unter Ziffer 3.4 genannte Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter).
Mögliche weitere Datenempfänger:
- Öffentliche Stellen (BaFin, Bundesbank, Finanzbehörden, u.s.w.)
- Depotbank/kontoführendes Institut, Finanzdienstleistungsinstitut, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter
- externe Buchhaltung
- Versanddienstleister
- weitere, vertraglich gebundene Erfüllungsgehilfen
- weitere Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
4. Übermittlung an Drittländer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungs- oder Wertpapieraufträge) erforderlich, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im Drittstatt eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland kann auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort bestehendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir nach Art. 46, 47 DSGVO durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften, entsprechende Verträge oder andere gesetzlich vorgesehen Garantien sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten, Rechte und Freiheiten bei dem Empfänger angemessen geschützt und garantiert werden, es sei denn es liegt eine gesetzliche Ausnahme von der Einhaltung des angemessenen Schutzniveaus gem. Art. 49 DSGVO vor.
5. Löschfristen
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben. Zu nennen sind beispielsweise das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG), das Geldwäschegesetz (GwG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende des Vertrags hinaus.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6. Ihre Rechte nach EU-Datenschutzgrundverordnung
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten.
7. Pflicht zur Bereitstellung und Verarbeitung von Daten
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.
Als der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unterliegendes Finanzdienstleistungsinstitut sind wir bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen (z.B. Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung, Anlage- und Abschlussvermittlung) gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie daher diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
8. Automatische Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Sofern Ihr Anlegerprofil digital erfasst wird, werden unter anderem Ihre Angaben zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen, Ihren Anlagezielen, der Anlagedauer sowie Ihre persönlichen Risikoeinschätzung als Basis der für Sie in Frage kommenden Anlagestrategien genutzt. Hierbei wird aus den angegebenen Daten Ihre Risikotragfähigkeit ermittelt, die im Nachgang die Grundlage der für Sie passenden Anlagestrategie bildet. Hierbei werden Sie als Anleger geschützte, da durch die Automatisierung ausgeschlossen ist, dass Ihnen Anlagestrategien vorgeschlagen werden, die nicht Ihrem persönlichen Anlegerprofil entsprechen und gegebenenfalls zu hohe Risiken aufweisen.
9. Elektronische Kommunikation
Schicken Sie uns per E-Mail eine Nachricht, ist die Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche Maßnahme erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung dient. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
10. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32 in 70025 Stuttgart, Tel: 0711/615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
11. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzhinweise für unsere Kunden finden Sie stets auf unserer Internetseite unter ww.gecam.de
Abschnitt B: Webseitenrelvante Informationen
Datenschutzhinweise unsere Webseite oder social Media Kanäle betreffend finden Sie unter: https://www.gecam.de/datenschutz/ bzw. https://www.gecam.de/datenschutz-social-media-auftritte/
12. Widerspruchsrecht / Widerrufsrecht
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dienst der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruch gegen eine Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
Im Fall der Datenverarbeitung für Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen, gleichfalls gegen ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
German Capital Management AG
Goldschmidtstraße 5
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 435 7570
Fax: 06221 435 7588
E-Mail: gecam@gecam.de